
INSTRUMENTALER MUSIKUNTERRICHT FÜR DIE BLOCKFLÖTE
Sie möchten Blockflötenunterricht, da Sie das Instrument erlernen möchten? Dann sind Sie hier genau richtig. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie Kontakt mit uns aufnehmen können und auch Wissenswertes zum Instrument Blockflöte haben wir für Sie zusammengestellt.
Scheuen Sie sich nicht, sich bei uns zu melden. Nutzen Sie einfach die für Sie kostenfreie Probestunde. Danach können Sie sich in Ruhe entscheiden, ob Sie bei einem unserer Partner Musikunterricht nehmen wollen.

Wo?
Ebersberg
Pfaffing
Steinhöring
Rott am Inn

RUFEN SIE UNS EINFACH AN UNTER
08092 256347
ODER SCHICKEN SIE UNS IHRE UNTERRICHTSANFRAGE
Dazu einfach das Formular auf dieser Seite ausfüllen und auf Versenden klicken.
WISSENSWERTES ZUR BLOCKFLÖTE
Die Flöte ist eins der ältesten Musikinstrumente. Flöten die aus holen Knochen bestanden und bereits Tonlöcher hatten, gab es schon in prähistorischen Zeiten.
Im Mittelalter wurde sie durch die Mauren nach Europa aus Afrika und Asien eingeführt. Im frühen Mittelalter waren panflötenähnliche Instrumente verbreitet. Sie bestanden aus mehreren grifflochlosen Pfeifen aus unterschiedlichen Längen, die miteinander verbunden waren.
In der Renaissance erhielt die Blockflöte, die nun vertikal mit Grifflöchern gehalten wurde mehr an Bedeutung. Vorrangig wurde sie als Gesangsbegleitung genutzt. Während der Barockzeit bekam die Blockflöte mehr und mehr an Ansehen. In dieser Zeit strebte die Musik nach mehr Virtuosität und auch nach einem anderen Klangspektrum. Demgemäß wurde auch die Bauweise der Blockflöte verändert.
In den Epochen der Klassik und der Romantik wurde das Instrumentarium des Orchesters erweitert. So konnte sich die klanglich stärkere Querflöte gegenüber der Blockflöte durchsetzen und die Oberhand gewinnen.
Da die Querflöte die Blockflöte verdrängte ist sie in Vergessenheit geraten, nur durch das musizieren in der bürgerlichen Gesellschaft als Hausmusikinstrument kam sie noch zum Einsatz.
Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Blockflöte wiederentdeckt. Man benutzte sie gerne in Schulen, als Einstiegs- oder Früherziehungsinstrument. Dies hatte zur Folge, dass das traditionsreiche Holzblasinstrument einen etwas niedrigen Stellenwert bekam. Durch ein paar Musikpersönlichkeiten wurde die Blockflöte wieder vermehrt in Konzerten gespielt.
Zur Blockflötenfamilie gehört die Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor- und die Bass-Blockflöte. All diese Blockflötentypen gehören zur Gruppe der Holzblasinstrumente. Es gibt zwei verschiede Arten von Griffweisen für die Sopran-Blockflöte. Neben der traditionellen barocken Griffweise gibt es auch Sopran-Blockflöten in der deutschen Griffweise.
Zur Tonerzeugung muss keine besondere Technik erlernt werden. Ein Ton wird schon durch leichtes Hineinblasen erzeugt. Jedoch ist der fortgeschrittene Blockflötist in der Lage, aus dem Instrument durch verschiedene Anblastechniken, Klanglaute und Zungentechniken eine Vielzahl an Ausdrucksmöglichkeiten zu erreichen.